Foto: Denkfabrik R21

Gazakrieg: Mansour kritisiert muslimische Opfererzählung

Das Leid der Palästinenser in Gaza werde in Deutschland nicht gesehen, klagte die SPD-Politikerin Sawsan Chebli kürzlich in einem Interview. R21-Extremismusexperte Ahmad Mansour hält dagegen: Nicht Muslime, sondern Juden erlebten seit dem 7. Oktober 2023 einen enormen Zuwachs an Feindseligkeit. Antisemitismus unter Migranten dürfe nicht länger tabuisiert werden.

Chebli hatte kritisiert, Palästinenser würden in Deutschland kaum Empathie und Solidarität erfahren, sondern „Ausgrenzung, Misstrauen und immer öfter puren Hass.“ Die SPD-Politikerin rede an den Fakten vorbei und bediene eine „muslimische Opfererzählung“, entgegnet Mansour, der selbst palästinensischer Herkunft ist, in einem Gastbeitrag für die „taz“. Ohne Zweifel seien die Bilder vom Gazakrieg tragisch und schwer erträglich. Der Konflikt bewege die Öffentlichkeit, jeden Abend seien die Bilder in den Nachrichten zu sehen. „Es gab und gibt weitaus weniger Kundgebungen in Solidarität mit Israel als mit Palästinensern in Gaza“, stellt der R21-Experte klar.

Das Massaker an 1.200 Israelis und die Entführung von 240 Geiseln erwähne Chebli mit keinem Wort: „Es geht im Gazakrieg um einen der schwersten Kämpfe gegen den Terror, die je geführt wurden“, so Mansour. „Hamasführer machen keinen Hehl daraus, dass sie zivile Opfer wollen, um Hass auf Israel anzufachen.“ Viele Aktivisten, auch hierzulande, spielten dieses Spiel mit.

In muslimischen Communities sei das Ressentiment gegen Israel und die Juden Folklore, schreibt Mansour – „es liefert Sündenböcke, es lenkt ab von den Defiziten muslimisch geprägter Gesellschaften“. Der Antisemitismus unter Migranten sei in Deutschland lange ausgeblendet worden: „Probleme wurden im Namen von Toleranz ignoriert.“ Diese falsche Toleranz scheine Chebli noch mehr einzufordern, kritisiert Ahmad Mansour.

Kritik an der Regierung Netanjahu sei nötig und richtig. Aber sogenannte „Israelkritik“ werde zu oft instrumentalisiert, um Judenhass zu verbreiten. Das zu benennen sei nicht „muslimfeindlich“, sondern Haltung und Handeln im Sinn der Demokratie. „Ich wünsche mir, dass Sawsan Chebli und andere, die so denken wie sie, die Tatsachen anerkennen, hier im Land und im Nahen Osten“, schreibt der R21-Experte in seinem Gastbeitrag. „Es wäre großartig, wenn sie mit für die Aufklärung streiten würden.“

Author

  • Ahmad Mansour

    Ahmad Mansour ist gebürtig arabischer Israeli und lebt seit 2004 in Berlin. Er ist Diplom-Psychologe und derzeit bundesweit als Experte für Extremismusbekämpfung nachgefragt. 2017 gründete Mansour „Mind Prevention", die Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention, und hat dort die Geschäftsführung inne. Ahmad Mansour erstellt zudem Gutachten für Gerichte und ist ein gefragter Redner bei Verbänden, Unternehmen und Akteuren der Zivilgesellschaft. Auch als Autor zahlreicher Bücher und Gastbeiträge ist er bekannt. Für seine Arbeit und sein gesellschaftliches Engagement wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Moses-Mendelssohn-Preis zur Förderung der Toleranz, dem Carl-von-Ossietzky-Preis, dem Theodor-Lessing-Preis sowie dem Menschenrechtspreis 2019 der Gerhart und Renate Baum-Stiftung.

    Alle Beiträge ansehen

Neueste Beiträge

Am meisten gelesen

Tags

Denkfabrik R21 Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

News

Ähnliche Artikel

Die geplante Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin setzt den Konsens der Mitte außer Kraft, sagt Andreas Rödder. In einem...

Die EU-Kommission und die neue Bundesregierung haben ihre ehrgeizigen Klimaschutzziele bekräftigt: Die EU soll bis 2040 90% weniger Treibhausgase ausstoßen,...

Seit dem Angriff Israels auf die iranischen Atomanlagen und dem kurzzeitigen militärischen Einschreiten der USA an der Seite Israels träumt...

Jan Fleischhauer ist eine der bekanntesten bürgerlichen Stimmen im deutschen Journalismus. In der neuen Folge des R21-Podcasts „Frei heraus“ spricht...

(übersetzte, gekürzte und leicht überarbeitete Version von: Munira Mirza, How the British elite lost its way. Engelsberg Ideas, 27. Juni...

von Russell Berman, Friedrich Breyer, Martin Hagen, Norbert Holtkamp, Peter Michael Huber, Ahmad Mansour, Johannes Marten, Natalie Mekelburger, Harald Mosler,...

Das Gefühl, nicht handlungsfähig zu sein, empfinden Menschen als sehr unangenehm. „Wenn es einem ganzen Staatsvolk so geht, ist das...

„Nur wer den Weg der härtesten Einschränkung geht, handelt verantwortungsvoll“, dies war eine weit verbreitete Haltung während der Corona-Krise in...

Am 22. Mai fand in Berlin die sogenannte „Anschalt-Konferenz“ statt: Die Veranstalter fordern die Reaktivierung der deutschen Atomkraftwerke. 2011 war...