Energiewende durch Emissionshandel

Foto: hrui via Shutterstock

Nicht Subventionen, sondern mehr Markt macht Klimaschutz möglich Selbst Grünen-Vordenker Ralf Fücks stellt fest, dass die Energiewende einen „neuen Anlauf“ braucht. Deren Fehlerhaftigkeit ist aber grundsätzlicher Natur: Der Staat muss sich zurücknehmen und den Rahmen für eine marktwirtschaftliche Regelung vorgeben. Warum sah die „große Transformation“ auf dem Papier gut aus, kollidiert aber „mit einer veränderten […]

Man merkt gar nicht, dass man „umstritten“ ist

Die Ethnologin und R21-Gründerin Susanne Schröter spricht im Interview über den Weg in die Umstrittenheit und wie uns in Deutschland mit der Wissenschaftsfreiheit auch die Freiheit in anderen Bereichen abhanden kommt.  Frau Schröter, Sie gelten als umstritten. Wie kommt man an so ein zweifelhaftes Prädikat? Es geschieht zunächst, ohne dass man es bemerkt. Ich habe […]

Ist der Zeitgeist nicht mehr grün?

Foto: Denkfabrik R21, Bild Armin Nassehi: Hans-Günther Kaufmann

DIE ZEIT: Herr Rödder, Sie haben in einem viel beachteten Text in der FAZ festgestellt, die grüne Hegemonie sei zu Ende gegangen, und der Zeitgeist sei deutlich konservativer geworden. Sind Sie ins Grübeln gekommen, seit Hunderttausende gegen Rechtsextremismus demonstrieren? Andreas Rödder: Diese Demonstrationen sind ein vielschichtiges Phänomen. Aufrichtige Empörung in der Mitte der Gesellschaft über […]

Eine Welt in Aufruhr und Unordnung

Foto: Denkfabrik R21

Die Verdunkelungsgefahr und wie der Westen sie überwinden kann Eine Chagall-Ausstellung in Frankfurt nimmt unser Autor zum Anlass, über die Zunahme der Gewalt in den internationalen Beziehungen zu reflektieren. Die liberalen Demokratien haben es in der Hand, das Blatt zu wenden. Aber wie? VON MARTIN WIESMANN am 25. Dezember 2023 „Chagall. Welt in Aufruhr“ hieß […]

Souveränität statt Empörung

Foto: Industrieclub Sachsen e.V. / Jürgen Lösel

Plädoyer für eine andere Kultur der politischen Öffentlichkeit Deutschland im Januar 2024 ist in Bewegung – wenn man nicht gerade mit der Deutschen Bahn unterwegs ist: Bauernproteste und die Demonstrationswelle gegen Rechtsextremismus versetzen das Land in emotionale Aufwallungen, die bis in private Beziehungen hineinreichen. Akut geht es um Aussagen über „Remigration“ auf einem Treffen von […]

Das Ende der grünen Hegemonie

Foto: Denkfabrik R21

In kurzer Zeit erlebt Deutschland den vierten politisch- kulturellen Paradigmenwechsel. Die Frage ist nur: Was heißt Zeitenwende nach der Entzauberung von großer Transformation, Postkolonialismus und Diversität? Von Professor Dr. Andreas Rödder Manchmal geht alles ganz schnell. Dann verändern Ereignisse nicht nur den Lauf der Dinge. Sie verändern auch das öffentliche Sprechen. Was gestern noch tabu […]

„Superreiche“ ZDF-Doku stellt Steuerlast falsch dar

Foto: ZDF

Alice Klinkhammer Mit einer Dokumentation über Steuersparmodelle sogenannter „Superreicher“ hatte das ZDF Mitte Dezember für Aufregung gesorgt. Viele Unternehmer fühlen sich nun einem einseitig- feindseligen Bild durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ausgeliefert. Protzige Yachten in Monaco, pikante Seminare einer „Steuervermeidungsindustrie“ und eine süffisante Esther Schweins, die den Zuschauer (mit teils falschen Fakten) über bösartige Unternehmertricks aufklären […]

Wenn wir jetzt nicht eingreifen

Foto: Denkfabrik R21

Die Hamas hat am 7. Oktober 2023 nicht nur ein Massaker an 1.400 israelischen Kindern, Frauen und Männern begangen, sie hat die schutzlosen Menschen auch auf jede nur erdenkliche Art gefoltert, hat Frauen und Mädchen so brutal vergewaltigt, dass ihre Becken gebrochen und ihre inneren Organe zerfetzt wurden. 240 Menschen wurden nach Gaza entführt, darunter […]

„Die grüne Deutungshoheit ist passé“

Foto: Denkfabrik R21

WELT: Herr Rödder, gab es schon mal so eine schlechte Regierung in Deutschland? Andreas Rödder: Der Fairness halber: Der zeitgenössische Blick ist immer kritischer als die historische Rückschau. Wie hat man über die Regierung Kohl oder über die Anfänge von Rot-Grün hergezogen! Und: Regieren ist immer komplexer geworden – vor 30 Jahren haben klimapolitische Auswirkungen finanzpolitischer Entscheidungen […]

Unwucht bei FUNK: Gleichbehandlung des Ungleichen

Foto: Denkfabrik R21

Alice Klinkhammer Die FUNK-Berichterstattung blendet die kritische Auseinandersetzung mit Gewalt von Muslimen gegen den Staat und gegen jüdisches Leben aus. Stattdessen ist die Abwehr eines angeblichen antimuslimischen Generalverdachts die Redaktionslinie. Das unterwandert den Informationsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und seine Pflicht zur Ausgewogenheit. Der Nachrichten-Podcast „Was die Woche wichtig war“ des ÖRR-Jugendformats FUNK will seine junge […]