Das Recht auf Abwägung zurückerobern

Foto: Denkfabrik R21

„Hört auf die Wissenschaft“ – dieses Credo ist so verlockend wie undemokratisch, erklärt Kristina Schröder in der Tageszeitung „Die Welt“. Was sich während der Pandemie etabliert hat, drohe nun zur Waffe der Klimabewegung gegen ihre Kritiker zu werden. Die Gesellschaft müsse auf ihr Recht bestehen, abwägen zu dürfen. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu beachten sei „das Vernünftigste, […]

Transformation der Wirtschaft

Foto: Thorsten Schier via Shutterstock

Einen Subventionswettlauf mit China und den USA können wir nur verlieren Zu viel kleinteilige Klimapolitik deformiert die Soziale Marktwirtschaft, finden unsere Gastautoren von der Denkfabrik R21. Sie plädieren stattdessen für einen internationalen Emissionshandel. Der Unternehmensappell der Stiftung KlimaWirtschaft bringt eine wichtige Debatte über eine Neuaufstellung unserer Klima- und Energiepolitik in Gang. Sie zielt aber in […]

Energiewende durch Emissionshandel

Foto: hrui via Shutterstock

Nicht Subventionen, sondern mehr Markt macht Klimaschutz möglich Selbst Grünen-Vordenker Ralf Fücks stellt fest, dass die Energiewende einen „neuen Anlauf“ braucht. Deren Fehlerhaftigkeit ist aber grundsätzlicher Natur: Der Staat muss sich zurücknehmen und den Rahmen für eine marktwirtschaftliche Regelung vorgeben. Warum sah die „große Transformation“ auf dem Papier gut aus, kollidiert aber „mit einer veränderten […]

Deutschland zwischen Covid und Klima

Foto: "Global Climate Strike" von 19bProduction via Shutterstock & „Corona-Virus-Prävention“ von Sharomka via Shutterstock

In der Pandemie wurden die Grundrechte in Deutschland so drastisch eingeschränkt wie noch nie seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland. In einigen Bereichen – etwa im Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie Ungeimpften oder in Bezug auf die Dauer der Einschränkungen – gehörte Deutschland damit zu den Staaten in der westlichen Welt, die sich für einen […]

Klimaplanwirtschaft oder Klimamarktwirtschaft?

Foto: "Klimaschutz Protest" von Christie Cooper via Shutterstock

Warum wir uns entscheiden sollten Als der Klimawandel noch nicht auf der politischen Agenda stand und Deutschland noch ein geteiltes Land war, waren in der Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft nicht nur die Regale voller als im sozialistischen Osten, sondern auch die Umwelt sauberer. Im wiedervereinigten Deutschland ist Klimaschutz ein wichtiges Thema. Die deutsche […]

Leitlinien einer neuen Klimapolitik

Foto: Shutterstock

Der verbrecherische Angriffskrieg Russlands in der Ukraine erfordert nicht nur neue Antworten in der Außen-, Sicherheits- und Energiepolitik des Westens. Er stellt auch eine gravierende globale Bedrohung dar, weil er elementare Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bekämpfung des Klimawandels untergräbt. Kurzfristig steht angesichts des Krieges die Reduzierung der Abhängigkeit Europas von fossilen Energieträgern aus Russland im […]

Mehr Vertrauen in den Markt

Foto: Shutterstock

Nicht mehr Staat, sondern mehr Markt und Wettbewerb – das sollte die Lehre aus der jüngeren Vergangenheit sein, fordert R21-Gründungsmitglied Natalie Mekelburger. In einem Gastkommentar in der Tageszeitung Handelsblatt setzt sich die Vorsitzende der Geschäftsführung der Coroplast Group mit Forderungen nach mehr Staatstätigkeit in der Wirtschaft auseinander, so wie es aktuell DIW-Präsident Marcel Fratzscher formuliert […]

Wandel menschenfreundlich gestalten

Foto: Hadija Saidi auf Unsplash

R21-Leiter Andreas Rödder spricht im Interview mit der Tageszeitung Rheinische Post darüber, was modernen und liberalen Konservatismus ausmacht und warum man ihn heute braucht. Konservativ bedeutet für ihn, den Wandel menschenfreundlich und besonnen zu gestalten. Das heißt auch, angebliche Unbedingtheiten und radikale Forderungen kritisch zu hinterfragen. Konservatismus ist damit ein wichtiges Gegengewicht zu progressiven Strömungen. […]

Nachhaltigkeit – „ein Wieselwort“

Foto: Alexander Kirch auf Shutterstock

Der Wirtschaftsstandort Deutschland hat an Attraktivität verloren. Wie kann er wieder aufholen und zugleich die nötigen ökolögischen Weichen stellen? Wie kommen wir bei der Digitalisierung voran? Welche steuerpolitischen Reformen sind nötig? Darüber unterhält sich R21-Gründungsmitglied Lars Feld mit seinem Fachkollegen Justus Haucap in der neuesten Ausgabe ihres Podcasts “Feld & Haucap”. Für Feld ist der […]