News
Die aktive Selbstbehauptung der liberalen Ordnung des Westens ist die zentrale Herausforderung unserer Zeit. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wird sie von revisionistischen Mächten des globalen Ostens herausgefordert. Diese Entwicklung erfordert von Deutschland einen größeren Beitrag – für ein strategiefähiges Europa und eine Stärkung der transatlantischen Allianz.
Sollte die CDU das C in ihrem Namen streichen? In einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung nimmt R21-Leiter Andreas...
Zwischen Voluntarismus, Vision und Revision Die Entscheidung für die Einführung des Euro als Gemeinschaftswährung am 11. Januar 1999 für zunächst...
Historische Perspektiven Als „irregulären und einem Monstrum ähnlichen Körper“ bezeichnete der deutsche Rechtsgelehrte Samuel von Pufendorf 1667 das Heilige Römische...
Herr Gujer, Sie sind in Deutschland aufgewachsen, haben hier als Korrespondent gearbeitet und bringen seit einigen Jahren eine Deutschland-Ausgabe der...
In einem exklusiven Interview mit R21 spricht Wolfgang Reitzle, Wirtschaftsmanager und Chairman der Linde plc, über den Start der Ampel-Koalition,...
Geht es um Arm und Reich in Deutschland, wird häufig das Bild der Schere bemüht. In Zeitungsartikeln, TV-Reportagen und Reden...
In einem Gastbeitrag für die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) setzt sich R-21-Gründungsmitglied Susanne Schröter mit dem Problem islamistischer Drangsalierung in...
Impfangst unter Migranten: Mit einfallslosen Werbetafeln überzeugen wir niemanden In seiner Kolumne „Klartext“ spricht R-21-Gründungsmitglied Ahmad Mansour über die Impfangst...
Im Morning Briefing Podcast spricht der Historiker und Gründer der Denkfabrik Republik 21 Andreas Rödder über die einhellige und überparteiliche...
Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte einzusetzen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Anwendung von Cookies zu. Mehr Informationen zu den einzelnen Cookies finden Sie in den “Cookie Einstellungen”.