Ein Jahr russischer Überfall auf die Ukraine

Die Lehren aus der Geschichte Die Geschichte ist zurück. Mit all ihrer Zerstörungskraft. Die Wucht unserer Gegenwart lässt sich nur in ihren historischen Dimensionen verstehen. Und in dieser Perspektive wird manches Klein-klein der aktuellen Debatten sehr viel klarer. I. Ich habe die Schlachtfelder von Gettysburg und von Verdun besucht. Es ist auch über hundert Jahre […]
Andreas Rödder: Die Zukunft ist radikal offen

„Die Zukunft ist radikal offen.“ Diese „entscheidende Einsicht“ des Historikers hält der Leiter der Denkfabrik R21, Andreas Rödder, allen entgegen, die aus den kumulierenden Krisenerfahrungen der Gegenwart vorschnell düstere Prognosen für die nächsten Monate und Jahre ableiten. In einem Interview mit der Tageszeitung „Die Welt“ machte Andreas Rödder klar, dass mit dem Überfall Russlands auf […]
Publizistik-Preis für Andreas Rödder

Der Leiter der Denkfabrik R21, Professor Andreas Rödder, erhält in diesem Jahr den Publizistik-Preis der Friedrich-August-von-Hayek-Stiftung. Rödder sei es gelungen, so das Kuratorium der Stiftung in seiner Begründung, den Einfluss von Freiheit auf Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland und Europa historisch einzuordnen sowie die Bedeutung solider Staatsfinanzen gerade auch für eine nachhaltige Sicherung des Sozialstaats […]
Wie gerecht ist Gleichstellung?

In einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung äußern sich Andreas Rödder und Kristina Schröder zum Thema „Gleichstellung“. Für die beiden Leiter der Denkfabrik R21 hat der Ausdruck weitgehend unbemerkt den Begriff der „Gleichberechtigung“ in der öffentlichen Debatte verdrängt – mit zum Teil erheblichen Folgen. Hinter den Begriffen stehen aber grundlegend unterschiedliche gesellschaftspolitische Konzepte. Moderne […]
Aus Krisen lernen

Im Lichte der Causa Spiegel äußert sich Andreas Rödder in einem Gastbeitrag für die Allgemeine Zeitung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Er sieht die Spiegel-Affäre auch als Ausweis dafür, die Debatte über Familien vom Kopf auf die Füße zu stellen. Den vollständigen Artikel finden Sie auf der Website der Allgemeinen Zeitung
Europa in der Zeitenwende

Die Zeitenwende des 24. Februar 2022 begann mit der Ernüchterung und dem Entsetzen, wie systematisch und rücksichtslos militärische Gewalt in Europa wieder eingesetzt wird, um politische Ziele zu erreichen. Inzwischen ist aus dem vermeintlichen Blitzkrieg Russlands ein Vernichtungskrieg geworden, der sich in hemmungsloser Gewalt gegen Menschen, Infrastruktur, Wirtschaft und Kultur der Ukraine richtet. Moral und […]
Zur Einvernehmlichkeit bei der Bundespräsidentenwahl

Im Morning Briefing Podcast spricht der Historiker und Gründer der Denkfabrik Republik 21 Andreas Rödder über die einhellige und überparteiliche Einigkeit, die hinsichtlich der zweiten Amtszeit von Bundespräsident Steinmeier besteht. Für Rödder ist die Situation, die wir jetzt erleben, „der Ausweis von Zufriedenheit in der Mittelmäßigkeit“. Bereits die Wahl 2017 sei das Ergebnis der Verlegenheit […]
Über den Zustand der Union

R21-Leiter Andreas Rödder im Interview mit der „Tageszeitung“ über die Merkel-Nachfolge, die derzeitige Misere der CDU und die Chance auf Erneuerung der Partei in der Opposition. Das vollständige Interview finden Sie auf der Website der taz >
Über Konservatismus und progressives Bewahren

Im Interview mit dem Deutschlandfunk spricht der Historiker Andreas Rödder über Konservatismus und progressives Bewahren. Der Konservatismus sei in der deutschen Öffentlichkeit häufig negativ konnotiert. Dabei sei Konservatismus eine menschenfreundliche Haltung, weil es im Kern darum gehe, „den Wandel so zu gestalten, dass die Menschen mitkommen können.“ Er sei somit ein wichtiger Bestandteil im politischen […]
Für eine Renaissance bürgerlich-liberalen Denkens

Kristina Schröder und Andreas Rödder werben im Gespräch mit der Tageszeitung „DIE WELT“ für eine Renaissance bürgerlich-liberalen Denkens und erklären, dass die Gründung der Denkfabrik auch eine Reaktion auf die zunehmende Marginalisierung und Sprachlosigkeit der bürgerlichen Mitte sei. Nachfolgend das Interview im Auszug: WELT: Frau Schröder, Herr Rödder, zusammen mit 13 weiteren Initiatoren haben Sie […]