Wie gerecht ist Gleichstellung?

Foto: Shutterstock / Andrey_Popov

In einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung äußern sich Andreas Rödder und Kristina Schröder zum Thema „Gleichstellung“. Für die beiden Leiter der Denkfabrik R21 hat der Ausdruck weitgehend unbemerkt den Begriff der „Gleichberechtigung“ in der öffentlichen Debatte verdrängt – mit zum Teil erheblichen Folgen. Hinter den Begriffen stehen aber grundlegend unterschiedliche gesellschaftspolitische Konzepte. Moderne […]

Aus Krisen lernen

Foto: Shutterstock

Im Lichte der Causa Spiegel äußert sich Andreas Rödder in einem Gastbeitrag für die Allgemeine Zeitung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Er sieht die Spiegel-Affäre auch als Ausweis dafür, die Debatte über Familien vom Kopf auf die Füße zu stellen. Den vollständigen Artikel finden Sie auf der Website der Allgemeinen Zeitung

Europa in der Zeitenwende

Foto: Shutterstock

Die Zeitenwende des 24. Februar 2022 begann mit der Ernüchterung und dem Entsetzen, wie systematisch und rücksichtslos militärische Gewalt in Europa wieder eingesetzt wird, um politische Ziele zu erreichen. Inzwischen ist aus dem vermeintlichen Blitzkrieg Russlands ein Vernichtungskrieg geworden, der sich in hemmungsloser Gewalt gegen Menschen, Infrastruktur, Wirtschaft und Kultur der Ukraine richtet.  Moral und […]

Zur Einvernehmlichkeit bei der Bundespräsidentenwahl

Foto: Steffen Böttcher

Im Morning Briefing Podcast spricht der Historiker und Gründer der Denkfabrik Republik 21 Andreas Rödder über die einhellige und überparteiliche Einigkeit, die hinsichtlich der zweiten Amtszeit von Bundespräsident Steinmeier besteht. Für Rödder ist die Situation, die wir jetzt erleben, „der Ausweis von Zufriedenheit in der Mittelmäßigkeit“. Bereits die Wahl 2017 sei das Ergebnis der Verlegenheit […]

Über den Zustand der Union

Foto: Shutterstock

R21-Leiter Andreas Rödder im Interview mit der „Tageszeitung“ über die Merkel-Nachfolge, die derzeitige Misere der CDU und die Chance auf Erneuerung der Partei in der Opposition. Das vollständige Interview finden Sie auf der Website der taz >

Über Konservatismus und progressives Bewahren

Foto: Bert Bostelmann

Im Interview mit dem Deutschlandfunk spricht der Historiker Andreas Rödder über Konservatismus und progressives Bewahren. Der Konservatismus sei in der deutschen Öffentlichkeit häufig negativ konnotiert. Dabei sei Konservatismus eine menschenfreundliche Haltung, weil es im Kern darum gehe, „den Wandel so zu gestalten, dass die Menschen mitkommen können.“ Er sei somit ein wichtiger Bestandteil im politischen […]

Für eine Renaissance bürgerlich-liberalen Denkens

Foto: Denkfabrik R21

Kristina Schröder und Andreas Rödder werben im Gespräch mit der Tageszeitung „DIE WELT“ für eine Renaissance bürgerlich-liberalen Denkens und erklären, dass die Gründung der Denkfabrik auch eine Reaktion auf die zunehmende Marginalisierung und Sprachlosigkeit der bürgerlichen Mitte sei. Nachfolgend das Interview im Auszug: WELT: Frau Schröder, Herr Rödder, zusammen mit 13 weiteren Initiatoren haben Sie […]

Plädoyer für einen liberalen Konservatismus

Foto: Wunderstock

In einem Debattenbeitrag für die aktuelle Ausgabe von „Der Spiegel“ beschreibt R21-Leiter Andreas Rödder die Aufgabe, vor der die Christdemokratische Union jetzt steht. Es gelte jetzt, sich neu zu erfinden. Aus Rödders Sicht liegt der Schlüssel dafür in einem liberalen Konservativismus – der nicht nostalgisch zurückblickt, sondern den Wandel gestaltet. Für den Konservatismus, so Rödder, […]

R21-Manifest für eine bürgerliche Renaissance

Foto: Shutterstock

Es braucht neue Konzepte bürgerlicher Politik. Denn bürgerlich-liberale Gesellschaften sind innovativer, leistungsfähiger und humaner. Professor Andreas Rödder und Dr. Kristina Schröder erklären in der Neuen Zürcher Zeitung, warum sie die Denkfabrik R21 mit gegründet haben und welche Ziele sich der Thinktank setzt. Der Gastkommentar in der NZZ >

Diskurs statt Hypes

Foto: Robin Worrall auf Unsplash

Jeder Bundestagswahlkampf ist ein Kampf um die öffentliche Meinung. 2021 sind mediale Hypes in geradezu toxische Wechselwirkung mit Umfragen getreten, die beinahe täglich durch das Land gejagt wurden. Für R21-Leiter Andreas Rödder eine bedenkliche Entwicklung, wie er im „Tagesspiegel“ darlegt. Debatten als Gemeingut Diese Wechselwirkungen untergraben aus Rödders Sicht die Grundlage demokratischer Öffentlichkeit im Geiste […]