Islamismus im Schulzimmer

In einem Gastbeitrag für die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) setzt sich R-21-Gründungsmitglied Susanne Schröter mit dem Problem islamistischer Drangsalierung in Schulen auseinander. Die Leidtragenden seien religiöse Minderheiten, insbesondere jüdische Schüler, aber auch liberal eingestellte Muslime. Erschwert werden, so Schröter, auch die pädagogischen Kernaufgaben der Schulen, etwa die Vermittlung der Gleichberechtigung von Männern und Frauen. Eine […]
Impfangst unter Migranten

Impfangst unter Migranten: Mit einfallslosen Werbetafeln überzeugen wir niemanden In seiner Kolumne „Klartext“ spricht R-21-Gründungsmitglied Ahmad Mansour über die Impfangst unter Migranten, untersucht die Ursache der Verweigerung und benennt mögliche Lösungswege. Für ihn steht fest: Mit einfallslosen Werbetafeln überzeugen wir niemanden. Vielmehr kommen Impfskeptiker, Impfgegner und Verschwörungstheoretiker aus ganz unterschiedlichen Schichten und Richtungen. Nur wer […]
Zur Einvernehmlichkeit bei der Bundespräsidentenwahl

Im Morning Briefing Podcast spricht der Historiker und Gründer der Denkfabrik Republik 21 Andreas Rödder über die einhellige und überparteiliche Einigkeit, die hinsichtlich der zweiten Amtszeit von Bundespräsident Steinmeier besteht. Für Rödder ist die Situation, die wir jetzt erleben, „der Ausweis von Zufriedenheit in der Mittelmäßigkeit“. Bereits die Wahl 2017 sei das Ergebnis der Verlegenheit […]
Über den Zustand der Union

R21-Leiter Andreas Rödder im Interview mit der „Tageszeitung“ über die Merkel-Nachfolge, die derzeitige Misere der CDU und die Chance auf Erneuerung der Partei in der Opposition. Das vollständige Interview finden Sie auf der Website der taz >
EZB-Anleihekäufe: Zeit für Normalisierung

R21-Gründungsmitglied Martin Wiesmann blickt voraus auf die letzte Sitzung des EZB-Rats in diesem Jahr, bei der es um die weitere Ausgestaltung der EZB-Anleihekäufe gehen wird. Am 16. Dezember kommt der Governing Council der Europäischen Zentralbank (EZB) zu seiner letzten Sitzung dieses Jahres zusammen. Vor dem Hintergrund der Inflationsentwicklung in den USA hat die FED entschieden, […]
„Gramsci des Monats“ (3): Hamilton-Moment

„Sprache in der Politik“, so der einstige SPD-Bundestagsabgeordnete Dieter Lattmann, ist wie eine Mogelpackung. Wenn man die Behauptung auspackt, zeigt sich, wie klein der Inhalt ist.“ Lattmann war nicht nur Politiker, sondern auch Schriftsteller. Er hatte für verbale Seifenblasen sicherlich ein besonderes Gespür. 2018 ist er gestorben und kann deswegen nicht mehr mahnen. Politische Mogelpackungen […]
Über Konservatismus und progressives Bewahren

Im Interview mit dem Deutschlandfunk spricht der Historiker Andreas Rödder über Konservatismus und progressives Bewahren. Der Konservatismus sei in der deutschen Öffentlichkeit häufig negativ konnotiert. Dabei sei Konservatismus eine menschenfreundliche Haltung, weil es im Kern darum gehe, „den Wandel so zu gestalten, dass die Menschen mitkommen können.“ Er sei somit ein wichtiger Bestandteil im politischen […]
Corona-Massnahmen: Wir sind unbarmherzig geworden

Die stellvertretende R21-Leiterin Kristina Schröder hinterfragt in einem Artikel in der Tageszeitung „DIE WELT“ den oftmals brachialen Corona-Kurs von Bundesländern und kommunalen Einrichtungen. „In normalen Zeiten kann ich mir eindeutig Schöneres als St.-Martins-Umzüge vorstellen. Meistens regnet es. Die billige Glühbirne am Laternenstab gibt in der Regel noch vor Ende des Rundgangs ihren Geist auf und […]
Für eine Renaissance bürgerlich-liberalen Denkens

Kristina Schröder und Andreas Rödder werben im Gespräch mit der Tageszeitung „DIE WELT“ für eine Renaissance bürgerlich-liberalen Denkens und erklären, dass die Gründung der Denkfabrik auch eine Reaktion auf die zunehmende Marginalisierung und Sprachlosigkeit der bürgerlichen Mitte sei. Nachfolgend das Interview im Auszug: WELT: Frau Schröder, Herr Rödder, zusammen mit 13 weiteren Initiatoren haben Sie […]
Gründung der neuen Denkfabrik „R21“

Als Stimme derer, die sich als „im ursprünglichen Sinne bürgerlich verstehen“ sieht sich die neue Denkfabrik „R21“. Im Gespräch mit SWR2 erklärt die Mitgründerin und Frankfurter Ethnologie-Professorin Susanne Schröter, was Idee, Anspruch und Zielsetzung der Denkfabrik ist. „Wir sind eine Denkfabrik im Aufbau, ein ‚lean start-up‘. Wir beginnen gerade, ein Programm zu entwerfen und Expertise […]