Friede der Komfortzone

Foto: Shutterstock

Hinter dem Silberblick vieler Linken auf Putin steckt die hartnäckige Weigerung, die eigene ideologische Verblendung aufzuarbeiten Es ist legitim, auf die Gefahr einer unkontrollierten Eskalation des Ukraine-Krieges hinzuweisen. Doch tappen Habermas und seine linken Adepten in Putins antifaschistische Propagandafalle, wenn sie aus Angst vor der Atomdrohung hochmoralisch Defaitismus verbreiten. Die Ukrainer kämpfen seit der Maidan-Revolution […]

Aus Krisen lernen

Foto: Shutterstock

Im Lichte der Causa Spiegel äußert sich Andreas Rödder in einem Gastbeitrag für die Allgemeine Zeitung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Er sieht die Spiegel-Affäre auch als Ausweis dafür, die Debatte über Familien vom Kopf auf die Füße zu stellen. Den vollständigen Artikel finden Sie auf der Website der Allgemeinen Zeitung

Leitlinien einer neuen Klimapolitik

Foto: Shutterstock

Der verbrecherische Angriffskrieg Russlands in der Ukraine erfordert nicht nur neue Antworten in der Außen-, Sicherheits- und Energiepolitik des Westens. Er stellt auch eine gravierende globale Bedrohung dar, weil er elementare Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bekämpfung des Klimawandels untergräbt. Kurzfristig steht angesichts des Krieges die Reduzierung der Abhängigkeit Europas von fossilen Energieträgern aus Russland im […]

Deutschlands Zeitenwenden

Foto: Bert Bostelmann

In einem neuen Meinungsbeitrag für den Tagesspiegel äußert sich R21-Leiter Andreas Rödder zu den abrupten Kehrtwenden deutscher Politik, die aus einer abhandengekommenen Fähigkeit zur realistischen Weltwahrnehmung resultieren. Gefangen in einem Meer von Augenblicksinteressen und politischen Nebengedanken fehlt der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik vor allem eines, nämlich eine strategische Dimension. Die vollständige Kolumne finden Sie auf […]

R21-Pressemitteilung – Solidarität mit der Ukraine

Foto: Denkfabrik R21

Solidarität mit der Ukraine. Für Containment statt Appeasement Wladimir Putins Krieg gegen die Ukraine zerstört die regelbasierte Ordnung, die auf der Herrschaft des Rechts statt auf dem Recht des Stärkeren beruht. Putins Behauptung ist falsch, der Westen habe 1990 zugesagt, die NATO nicht nach Osten auszudehnen. Zwar wurden im Laufe der Verhandlungen solche Überlegungen geäußert; […]

Das geopolitische Risiko

Foto: Shutterstock

Im Interview mit Christian Rabhansl vom Deutschlandfunk spricht R21-Gründungsmitglied Jan F. Kallmorgen über die strategischen Herausforderungen der 2020er Jahre. Nicht erst mit Blick auf die Auseinandersetzung an der ukrainisch-russischen Grenze offenbart sich für Kallmorgen eine tiefe Einsicht: Die Zeiten werden ungemütlicher. Der Berg an ungelösten Problemen und unbearbeiteten Herausforderungen wachse stetig an – mit dem […]

R21-News

Foto: Denkfabrik R21

Lars Feld wird persönlicher Berater von Christian Lindner Der ehemalige Wirtschaftsweise und R21-Beiratsmitglied Lars Feld wird ökonomischer Chefberater von Bundesfinanzminister Christian Lindner. In dieser Rolle soll er Lindner bei der Bewertung makroökonomischer Fragen unterstützen. Der Freiburger Ökonom und Leiter des Walter Eucken Instituts war zehn Jahre lang Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, […]

Die Sache mit dem C

Foto: Shutterstock

Sollte die CDU das C in ihrem Namen streichen? In einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung nimmt R21-Leiter Andreas Rödder Stellung zur „Debatte über das C“ und diskutiert die Rolle des christlichen Menschenbildes in einer säkularen Gesellschaft. Für Rödder hält das C sowohl Substanz als auch Unterscheidungskraft bereit. Eine Union, die sie selbst sein […]

R21 im Interview mit Eric Gujer

Foto: privat

Herr Gujer, Sie sind in Deutschland aufgewachsen, haben hier als Korrespondent gearbeitet und bringen seit einigen Jahren eine Deutschland-Ausgabe der NZZ heraus. Wieso hat der Verlag diesen Schritt gewagt? In der ersten Hälfte der Ära Merkel herrschte zwischen den politischen Lagern weitgehende Einigkeit. So konnte sich die Regierung bei ihrem Management der Eurokrise auf die […]

„Gramsci des Monats“ (4): Die sich weiter öffnende Schere

Foto: Shutterstock

Geht es um Arm und Reich in Deutschland, wird häufig das Bild der Schere bemüht. In Zeitungsartikeln, TV-Reportagen und Reden von Politikern öffnet sie sich seit Jahrzehnten immer weiter. Gemeint ist: Die Reichen werden reicher, die Armen ärmer. Die eingängige Botschaft kommt bei den Bürgern an. Umfragen in Deutschland zeigen, dass sie die Struktur der […]